· 

Grapefruit zum Frühstück? Oh, bitte.

 

„Komm, wir machen mal das Fenster auf, das Radio laut

Lass frischen Wind herein und alle alten Zweifel heraus

Wenn du fest daran glaubst, dann wirst du glücklich

Und heute gibt es Grapefruit zum Frühstück“

Als ich diesen Ausschnitt aus dem Song „Grapefruit“ von Julia Engelmann gehört habe, wurde ich verdammt wütend. Ja, sie meint es nur gut. Und ja, auch die Ratschläge, doch einfach mal ein Bad zu nehmen, einen Spaziergang zu machen und vielleicht mit einer Meditations-App zu entspannen, sind gut gemeint. Aber manchmal geht das einfach nicht. Manchmal kotzt einen eben alles an, manchmal nervt das Leben, und dann hilft auch keine verdammte Grapefruit. Und die Feel-Good-App erscheint einem einfach nur lächerlich, wenn der Kopf vor Sorgen überquillt.

Ein Nachmittag vor dem Kamin – Wunsch versus Realität

Natürlich habe auch ich all diese Idealbilder im Kopf, die uns die Medien eintrichtern.

Ich stelle mir vor, wie ich mit einer dampfenden Tasse Kakao nach einem langen Winter-Spaziergang am knisternden Kamin sitze, mein Baby glücklich auf der Krabbeldecke spielt und mein Mann und ich uns verliebt anschauen. Die Realität sieht eher so aus: Der Spaziergang wurde nach 10 Minuten wegen Regens bei 8°C abgebrochen. Keine Milch mehr im Kühlschrank. Baby muss beruhigt werden, Eltern sind gestresst. Einer schuckelt das brüllende Kind, der andere räumt noch schnell die Spülmaschine aus und wieder ein und fährt dann Milch kaufen.

Manche Dinge lassen sich nicht schöndenken

Alles eine Frage der Einstellung? Wer fest daran glaubt, glücklich zu werden, der wird es auch? Das mag in manchen Lebenssituationen stimmen – manchmal ist das aber auch ganz großer Bullshit. Krankheiten lassen sich nicht weglächeln. Pflegebedürftige Angehörige machen keine gute Laune. Ein beschissener Job wird durch ein paar Stunden Sonnenschein am Wochenende nicht besser. Ist es nicht okay, mal wütend und genervt zu sein? Wieso sagen wir immer „Ach, es geht schon“, wenn es eigentlich nicht geht? Ich habe zum Beispiel gerade echt anstrengende Nächte. Mein Sohn wacht alle 1,5 Stunden auf. Mein Mann und ich entsprechend auch. Egal, wie fertig wir sind, wir müssen uns kümmern. Das ist verdammt nochmal anstrengend und Schlafmangel ist nach ein paar Wochen echte Folter. Da hilft kein „positiver Vibe“. Da hilft es auch nicht, zu wissen, dass all das dazugehört, dass der Kleine sich vielleicht gerade in einem Entwicklungssprung befindet und auch wieder bessere Zeiten kommen. Ja, wir lieben ihn trotzdem. Aber wir sind auch scheißmüde.

Prioritäten ändern sich

Ein anderes Beispiel: Ich hatte mir vorgenommen, mit einer 30-Tage-Yoga-Challenge ins Jahr zu starten und mich bewusster zu ernähren. Stattdessen habe ich Silvester und Neujahr im Kinderkrankenhaus verbracht. Dort wurde mir bewusst, wie schnell sich Prioritäten verschieben. Statt der täglichen Yoga-Einheit und gesundem Essen habe ich mich gefreut, wenn ich es alle zwei Tage unter die Dusche geschafft habe und vielleicht ausnahmsweise mal zwei Stunden am Stück schlafen konnte. Zerkochtes Gemüse mit Fertigsoße am Mittag, labberiges Graubrot am Abend, ist doch egal. Hauptsache, man kommt da irgendwann wieder raus und das Kind wird gesund.

Selfcare ist kein Instagram-Bild

Ich glaube, dass das, was Selfcare wirklich ausmacht, der Aufbau der inneren Stärke ist, diese beschissenen Zeiten irgendwie durchzustehen, ohne sich selbst zu verlieren. An die eigene Stärke zu glauben, ohne in tiefe Löcher zu fallen. Selfcare sind also nicht die Grapefruit zum Frühstück (sorry, Julia Engelmann, dass ich da so drauf rumreite), Avocado-Hipster-Brot oder instagrammable moments, sondern es ist die Reflexion der eigenen Bedürfnisse. Es geht darum, Möglichkeiten finden, die Psyche zusammenzuhalten und Hilfe anzunehmen, wenn es nicht mehr geht. Das kann eine Therapie sein, das kann ein Tagebuch sein, das kann ein langes Gespräch mit einem guten Freund sein. Manchmal hilft es schon, in den Arm genommen zu werden, sich ausheulen zu können und jemanden zu haben, der sagt, dass alles gut wird. Diese Unterstützung einzufordern und Schwäche zuzugeben ist aber viel schwieriger, als einfach alles in sich hineinzufressen und nach außen stark zu wirken, während man innerlich langsam zerbricht.

Mist, das Leben ist wohl wirklich kein Ponyhof

Selfcare (und Selflove) heißt eben nicht, dass man immer gut drauf ist. Es heißt nicht, alles wegzulächeln und sich selbst stets total knorke zu finden. Es ist doch völlig in Ordnung, einfach mal schlecht gelaunt zu sein, keine Lust auf Socializing zu haben, das Selbstbild neu finden zu müssen und sich zurückziehen zu wollen. Besonders hart wird es dann, wenn dieser Rückzug nicht möglich ist. Aber Leute, das ist das Leben.

Nicht umsonst wird bei Eheschließungen immer wieder darauf hingewiesen, dass man auch in schweren Zeiten zusammenhalten soll. In jeder Beziehung gibt es harte Zeiten, weil es in jedem Leben(slauf) harte Zeiten gibt. Eine Freundin von mir sagte neulich: „Natürlich werdet ihr euch irgendwann hassen. Ihr werdet genervt voneinander sein und euch satt haben. Ist bei uns auch so. Ist doch auch in der Beziehung mit sich selbst so. Aber dann kommen auch wieder bessere Zeiten. Was dachtest du denn, wie das läuft?“

Ja, was dachte ich denn?

Mehr zum Thema

In dem Podcast „Feuer und Brot“ ging es in einer sehr spannenden Folge um das Thema Selfcare und Selflove. Ich kann euch dieses Gespräch sehr ans Herz legen, da die beiden ganz viele Facetten dieser Themen beleuchten und anschneiden. Noch viel mehr als ich in diesem Text!

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Jana (Dienstag, 26 Februar 2019 08:58)

    Wenn man einzelne Zeilen von Julias Song aus dem Kontext pickt, dann kann ich die Kritik der Autorin verstehen. Eine Grapefruit allein hilft nicht glücklich zu sein.
    Im Kontext gesehen ist das Lied "Grapefruit zum Frühstück" aber ein genialer Song für depressive Lebensabschnitte.
    Ich hatte letztes Jahr selber Depressionen und kann mich komplett in das Lied hineinfühlen. Ich lag nur im Bett, konnte nichts genießen und nichts und niemand konnte mich aufbauen. Es war ein riesiger Schritt in Therapie zu gehen, weil ich dachte das wäre unnormal in meinem Alter (28) schon Depressionen zu haben und eigentlich hatte ich ja auch alles was ich brauchte und war gerade mit meinem Studium fertig.
    Heute geht es mir super, auch wenn ich mal ne echt bescheidene 50 Stunden Woche habe, freue ich mich unglaublich über winzige Dinge und bin dann den ganzen Tag glücklich. Und diese winzigen Dinge sind bei jedem in jeder Lebenssituation, man muss nur die Augen danach offen halten.
    Das kann ein nettes Wort von nem Kollegen sein, das kann eine halbe Stunde Sonnenschein sein, die man auf dem nach Hause Weg noch genießen kann, oder aber auch eine Grapefruit zum Frühstück (wenn man darauf steht, mir ist das ja zu sauer).
    Finde das Lied baut unglaublich auf und ermutigt auch mit einer Therapie anzufangen wenn sie sing: "...mit nem Beinbruch gehst du auch zum Orthopäden, deshalb könntest du ja mal mit nem Psychologen reden; deshalb bist du nicht verrückt, zumindest auch nicht mehr als ich...".
    Also ich finde das Lied klasse, den meisten in der Gruppentherapie hat es auch gefallen und eine Freundin von mir hat das Lied zum Anstoß genommen eine Therapie zu beginnen, was ich auch klasse finde.
    Ich kann die Kritik der Autorin verstehen, da ich weiß wie es sich anfühlt Depressiv zu sein und wie fokussiert die eigene Wahrnehmung auf negatives ist. Wenn man dann noch Verantwortung übernehmen muss für Andere und sich nicht auf sich selbst und sein eigenes seelisches Wohlergehen konzentrieren kann l, kann man schnell den Gedankenmonstern verfallen. Leider gibt es kein Allheilmittel, Einer saß bei uns schon fast 5 Jahre in der Therapie und Andere waren nach einem halben Jahr austherapiert. Bei mir war es die glückliche Kombination von gutem Therapeuten, Kirche, Freunden, Sport, Büchern und Zeit die ich investieren könnte.
    Ich wünsche der Autorin eine schnelle Genesung und hoffe sie kann bald das Leben wieder genießen.

  • #2

    THINK FEM (Dienstag, 26 Februar 2019 14:50)

    Liebe Jana,
    danke für dein Kommentar und wie schön, dass es dir wieder so gut geht! Ich wollte auch gar nicht so sehr auf dem Lied rumreiten – ich finde es fantastisch, dass es dir und anderen geholfen hat. Mein Artikel ist übrigens nicht das Ergebnis einer Depression oder einer depressiven Phase. Ich wollte damit eigentlich nur ausdrücken, dass ich der Meinung bin, dass man nicht immer gut drauf sein kann und das auch nicht muss. Dass es meiner Meinung nach völlig legitim ist, auch einfach mal schlecht drauf und gestresst zu sein, wenn Dinge im Leben gerade doof und anders als erwartet laufen, das liegt ja manchmal wirklich an äußeren Faktoren. Und in diesen Momenten macht ein Spaziergang in der Sonne (oder die Grapefruit zum Frühstück ;) ) dann vielleicht nicht glücklich. Aber das ist doch okay. Wir dürfen auch mal wütend, genervt und gestresst sein und uns beschweren, statt den Frust immer nur runterzuschlucken. Das gehört alles zum Leben dazu. Und dann kann man die schönen Momente auch wieder so richtig auskosten. :)

  • #3

    Henning (Donnerstag, 22 September 2022 22:01)

    "Grapefruit" ist in Julia Engelmanns Texten nicht nur das Obst, sondern auch der Titel ihres liebsten Buches aus der Feder von Yoko Ono, das als wichtiges Dokument der Konzeptkunst gilt. Die ist, vereinfacht gesagt, Kunst als Kopfkino, weil auch das, was kunstfertig ausgeführt wird, immer zuerst im Kopf entsteht. Ich finde, das muss man bei den scheinbar naiven 'Ratschlägen' des Gedichts mithören.